Was man zur Rürup Rente wissen sollte

Die Prognosen für die gesetzliche Rente sehen nach wie vor sehr düster aus. Viele Rentner leben mittlerweile am Existenzminimum, weil die gesetzliche Rente kaum ausreicht, um die Lebenshaltungskosten auszugleichen. Arbeiter, die auch im Alter ihren Lebensstandard halten möchten, sollten daher frühzeitig mit einer privaten Rentenversicherung vorsorgen. Je früher sie anfangen, desto besser.

AltersvorsorgeDie Rürup Rente ist eine der vielfältigen Möglichkeiten, um langfristig für eine private Rente anzusparen. Sie wird vom Staat gefördert und ist vor allem für Selbständige und Freiberufler interessant. Aber auch für Arbeitnehmer, die eine hohe Steuerbelastung haben, ist die Rürup Rente geeignet. Sie wurde nach dem Ökonom Bert Rürup benannt und wurde im Jahr 2005 eingeführt.

Die Rürup Rente ist gerade für Selbständige sehr interessant, denn sie können nur in Ausnahmefällen von der weit verbreiteten Riester Rente profitieren, die auch staatlich gefördert wird. Dabei können die Versicherten einen bestimmten Beitrag von der Steuer absetzen. Verheiratete Paare können sogar die doppelte Höhe absetzen. Diese Beiträge werden vom Einkommen oder bei Selbständigen vom Ertrag einkommenssteuermindernd abgezogen.

Die Vorteile der Rürup Rente in der Übersicht

Neben den steuerlichen Vorteilen, bietet die Rürup Basisrente weitere Vorteile. So ist sie vor fremdem Zugriff geschützt, wenn es zu finanziellen Engpässen kommen sollte. Dies kann beispielsweise die Beantragung von Hartz IV oder eine Insolvenz sein. Der Gesetzgeber möchte damit gewährleisten, dass die Beiträge in die Rürup Rente auch wirklich ihrem ursprünglichen Zweck dienen.

Außerdem kann die Rürup Rente im Rentenalter nicht in einer Einmalzahlung ausgezahlt werden, sie garantiert eine lebenslange, monatliche Rente. Bei den Einzahlungen sind die Versicherten jedoch flexibel und können individuell zwischen jährlichen und monatlichen Beiträgen wählen. Über die Vorteile und Nachteile der Rürup Rente kann man hier mehr Informationen erhalten: riesterrente-vergleichsrechner.de/ruerup-rente-vergleich-mit-online-rechner

Versicherte haben auch die Möglichkeit ihre Rürup Rente durch Zusatzversicherungen noch attraktiver zu machen. Dies kann beispielsweise eine Hinterbliebenenrente oder eine Berufsunfähigkeitsrente sein. Auch sie sind steuerlich begünstigt, müssen aber separat abgeschlossen werden.

Ein Vergleich der Anbieter ist sinnvoll

Jeder Arbeiter, der seine spätere Rente durch die Rürup Rente aufbessern möchte, sollte die verschiedenen Modelle und Versicherungsgesellschaften vergleichen. Schließlich handelt es sich hierbei um eine langfristige Bindung, die später eine hohe Rendite erbringen soll. Zwar gelten für alle die steuerlichen Vorteile, dennoch gibt es große Unterschiede beispielsweise in der Anlageform. So können sich Versicherte für eine klassische oder eine fondsgebundene Rürup Rente entscheiden. Mit einem Basisrente Vergleichsrechner von RUERUP-Riester-Rente.net kann man die Anbieter miteinander vergleichen und so das beste Angebot finden.

Bei der fondsgebundenen Rürup Rente können die Versicherten von den positiven Entwicklungen an der Börse profitieren. Bei einem möglichen Totalverlust, bleiben zwar die eingezahlten Beiträge erhalten und garantieren eine spätere Rente, dennoch können erhebliche Einbrüche erfolgen. Versicherte, die sicher gehen möchten, sollten sich eher für eine klassische Rürup Rente entscheiden. Hier können sie von Anfang an besser kalkulieren und haben einen guten Überblick über die später zu erwartende Rente.

Lohnt sich die Geldanlage in Rentenfonds?

Der Rentenfonds ist ein offener Investmentfonds, der das Kapital der Anleger in Wertpapiere, die festverzinslich angelegt sind, investiert. Hierbei handelt es sich um Pfandbriefe, Bundesschatzbriefe, Kommunalobligationen oder Anleihen. Die Rendite wird durch Zinserträge und Kursveränderungen der Anleihen erreicht.

GeldanlageIm Gegensatz zu den geschlossenen Fonds können die Anleger von offenen Investmentfonds jederzeit ihre Fondanteile wieder verkaufen. An den Börsen werden die Kurse bestimmt und im Internet oder den Fachzeitschriften veröffentlicht. Zu beachten ist dabei, dass meist der Rückgabekurs niedriger ist als der Ausgabekurs. Welche Besonderheiten geschlossene Fonds haben kann man hier nachlesen: fondsvergleich365.de/geschlossene-fonds

Rentenfonds können aufgrund ihrer finanziellen Mittel eine breite Auswahl an Wertpapieren treffen. Das ist der Vorteil gegenüber privaten Anlegern. Bei der Auswahl spielen der Zinssatz, der Kurswert, die Währung und die Laufzeit eine große Rolle. In der Regel zahlt der Anleger beim Erwerb von Fondsanteilen einen Ausgabeaufschlag.

Fondsmanager sind wichtig für die Auswahl und den Erfolg des Fonds

Fondsmanager beobachten den Markt und reagieren sofort auf wirtschaftliche Veränderungen. Ein wichtiges Kriterium ist die Einschätzung der Schuldner. Ratingagenturen (beispielsweise Moody`s und Standard & Poor`s) stellen fest, wie sicher die Rückzahlung ist und stufen die Risiken ein. Eine Anleihe, die mit „AAA“ bezeichnet wird, stellt das geringste Risiko dar. Wird dagegen die Anleihe mit „D“ ausgewiesen ist eine Rückzahlung kaum zu erwarten.

Anhand dieser Einstufungen können die Fondsmanager dann entscheiden, ob und inwieweit dann tatsächlich Papiere erworben werden.
Der Rentenfonds kann aber durch Mischung unterschiedlicher Risiken im Depot renditestark sein. Darum gehen auch viele Versicherungen dazu über die Anlegergelder von Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen in Rentenfonds anzulegen. Was man bei der Geldanlage in Renten- und Kapitallebensversicherungen beachten sollte kann man bei www.KapitalLebensversicherungen.eu nachlesen.
Anleger sollten aber bei ihrer Fondsauswahl beachten inwieweit der Anlagefonds ihren Wünschen entgegenkommt Sie können entscheiden zwischen Fonds mit hoher Sicherheit, die zur Absicherung der Werterhaltung dienen und Fonds mit einem höheren Risiko, bei denen höhere Zinsen erzielt werden können.

Rentenfonds investieren auch viel in Staatsanleihen

Unter anderem investieren die Rentenfonds in Staatsanleihen. Diese haben ein geringes Risiko. Außerdem investieren sie in fremde Währungen, aber nur in Spezielle. Die wichtigsten sind US-Dollar, britische Pfund, Schweizer Franken und japanische Yen. Dabei muss auf die Währung und auf die Zinsentwicklung geachtet werden. Die höchste Rendite wird erzielt, wenn die Zinsen sinken und die Währung im Gegenzug steigt. Welche Fonds die besten Renditen erzielen, kann man mit einem Fondsvergleich der Renditen der letzten Jahre herausfinden. Dabie sollte man aber die gleichen Anlsgeschwerpunkte vergleichen.

Der Kauf von Anleihen in fremden Währungen sollte für Anleger mit einem größeren Vermögen nur als Beimischung zum Depot dienen. Diese Anleihen sind spekulativ und können am Beispiel der argentinischen Anleihen dazu führen, dass weder die versprochenen Zinsen noch die volle Rückzahlung der Anleihen erfolgt.

Insgesamt kann eingeschätzt werden, dass der Rentenfonds eine der sichersten Geldanlagen ist. Festverzinsliche Wertpapiere sind den Veränderungen des Marktes ausgesetzt, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass durchschnittlich im Jahr Zinsen in Höhe von ca. 4,25 % erreicht werden können. Die Hochrechnung ergibt, dass sich in der Regel alle 10 Jahre das Kapital der Anleger verdoppelt.  Über die verschiedenen Formen von Investmentfonds kann man bei FONDSVergleich365.de mehr erfahren.

eigroup.org startet mit einem neuen Design

Die Webseite eigroup.org startet heute mit einem neuen Layout und neuen Inhalten. Ich werde hier verschiedene Themengebiete mit Bezug auf Technik und Wirtschaft eröffnen und Fachbeiträge dazu schreiben. Allerdings nur so viele, wie meine Zeit es zulässt. Lieber Qualität statt Quantität wird die Devise heißen.